Im Jahre 1910 gründeten der Metzgermeister Karl und seine Frau Johanna Händlmaier eine eigene Metzgerei in der Gesandtenstraße in Regensburg. Johanna Händlmaier wollte aber Ihren Kunden noch etwas ganz besonderes zu den eigens hergestellten Würsten bieten - so wurde 1914 der "süße Hausmachersenf" von Johanna Händlmaier erfunden und damit der Grundstein der Firma gelegt. Heute unvorstellbar, daß der Senf damals noch in einem großen Kochtopf in der Metzgereiküche hergestellt wurde. Johannas Rezept war unvergleichlich und ihre Kunden wahrhaft begeistert! Johannas und Karls Sohn Joseph übernahm dann 1945 zusammen mit seiner Frau Luise Händlmaier die Metzgerei - selbstverständlich wurde auch die Tradition der Senf-Produktion weitergeführt. Und mit dem Grundsatz immer nur das Beste zu machen, konnten die beiden schon nach kurzer Zeit 6 Filialen ihr Eigen nennen.
Wurstkuchl-Senf: Regensburg würzt so.
Den bekannten Wurstkuchl-Senf stellen Metzger noch heute nach dem historischen Familienrezept von Elsa Schricker her. Die Grundzutaten für das würzige Aroma sind verschiedene Senfsorten mit unterschiedlichen Mahlstufen, Nelken, Piment, Wasser, Farinzucker, Branntweinessig und feiner Fichtenhonig. Die leicht scharfe Note kommt vom frischen Meerrettich, den Metzgermeister am Schluss unter die Mischung heben.
Die Regensburger Wurstkuchl: Die älteste Bratwurststube der Welt
Von der mittelalterlichen Garküche...
Im 12. Jahrhundert diente die Wurstkuchl zunächst als Baubüro für die Steinerne Brücke, die u.a. als Vorbild für die Prager Karlsbrücke war. Als der Bau 1146 vollendet war, fungierte das Gebäude als Garküche für Arbeiter. Diese waren meist für die Stadthonoratioren der Freien Reichsstadt Regensburg am Hafen tätig oder mit dem Dombau beschäftigt.
... über die neuzeitliche Wurstbraterei ...
Als 1806 die Garküche an den Koch Wolfgang Schricker verkauft wurde, begann die bis heute andauernde Ära der Familie Schricker. Mit dieser begann vermutlich auch Einsatz der feinen Bratwürste, des süßen Senfs und des frisch gekochten Sauerkrauts.
zur historischen Wurstkuchl.
Heute ist die historische Wurstkuchl ein Regensburger Wahrzeichen. Wohl jeder Regenbsurger und Stadtbesucher kam schon einmal in den Genuss eines Rostbrat-Kipferls – Kümmelsemmel mit zwei frisch gegrillten Rostbratwürsten, hausgemachtem Sauerkraut und süßem Senf. Dabei sind die heutigen Besitzer, die Familie Schricker-Meier, ihrem Credo treu geblieben: Frische aus Tradition.
Serviervorschlag:
Der Wurstkuchl-Senf ist ein perfekter Begleiter zu Rostbratwürsten und Weißwürsten. Mit etwas Essig und Öl gemischt, eignet er sich hervorragend als Grundlage eines würzigen Salatdressings.
Darf es etwas mehr sein ? Wurstkuchl Senf in der 1 kg Packung
Weißwurst und Regensburger Bratwürstel ohne traditionellen süßen Senf wären nur ein halber Genuss, das weiß jeder. Durch die Verwendung verschiedener Senfsorten mit unterschiedlichen Mahlstufen wird eine unverwechselbare Konsistenz erreicht. Eine Prise Meerrettich sorgt für den würzigen Nachgeschmack.
Die Regensburger Wurstkuchl: Die älteste Bratwurststube der Welt
Von der mittelalterlichen Garküche...
Im 12. Jahrhundert diente die Wurstkuchl zunächst als Baubüro für die Steinerne Brücke, die u.a. als Vorbild für die Prager Karlsbrücke war. Als der Bau 1146 vollendet war, fungierte das Gebäude als Garküche für Arbeiter. Diese waren meist für die Stadthonoratioren der Freien Reichsstadt Regensburg am Hafen tätig oder mit dem Dombau beschäftigt.
... über die neuzeitliche Wurstbraterei ...
Als 1806 die Garküche an den Koch Wolfgang Schricker verkauft wurde, begann die bis heute andauernde Ära der Familie Schricker. Mit dieser begann vermutlich auch Einsatz der feinen Bratwürste, des süßen Senfs und des frisch gekochten Sauerkrauts.
zur historischen Wurstkuchl.
Heute ist die historische Wurstkuchl ein Regensburger Wahrzeichen. Wohl jeder Regenbsurger und Stadtbesucher kam schon einmal in den Genuss eines Rostbrat-Kipferls – Kümmelsemmel mit zwei frisch gegrillten Rostbratwürsten, hausgemachtem Sauerkraut und süßem Senf. Dabei sind die heutigen Besitzer, die Familie Schricker-Meier, ihrem Credo treu geblieben: Frische aus Tradition.
Serviervorschlag:
Der Wurstkuchl-Senf ist ein perfekter Begleiter zu Rostbratwürsten und Weißwürsten. Mit etwas Essig und Öl gemischt, eignet er sich hervorragend als Grundlage eines würzigen Salatdressings.
5,50 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...